Stufenweise Einführung der PV-Pflicht
Die Photovoltaik-Pflicht wurde Schritt für Schritt eingeführt:
- Seit Januar 2022: Pflicht für neue Nichtwohngebäude und große Parkplätze.
- Seit Mai 2022: Neubauten von Wohnhäusern müssen ebenfalls eine Solaranlage erhalten.
- Seit Januar 2023: Auch bei umfassenden Dachsanierungen gilt die Pflicht.
Wann greift die Solarpflicht?
Die Regelung betrifft alle Dachsanierungen, bei denen die Dacheindeckung oder Abdichtung komplett erneuert wird. Kleinere Reparaturen oder Teilsanierungen fallen nicht darunter.
Wie groß muss die Solaranlage sein?
Mindestens 60 % der geeigneten Dachfläche müssen mit Photovoltaikmodulen ausgestattet werden. Geeignet sind Flächen, die:
- mindestens 20 m² groß sind,
- bei Steildächern eine Neigung zwischen 20° und 60° haben,
- bei Flachdächern maximal 20° geneigt sind.
Alternativ kann auch eine Solarthermieanlage installiert oder die Technik an einer Fassade oder einem Carport angebracht werden. Zudem können Eigentümer ihre Dachfläche an Dritte verpachten, die dort eine Anlage betreiben.
Welche Ausnahmen gibt es?
In bestimmten Fällen können Eigentümer eine Befreiung beantragen, zum Beispiel:
- wenn der zusätzliche Aufwand wirtschaftlich nicht zumutbar ist (z. B. mehr als 70 % Mehrkosten für Statik oder Brandschutz),
- bei denkmalgeschützten Gebäuden,
- wenn Dachbegrünung und Solartechnik nicht vereinbar sind.
Nachweis und Fristen
Die neue Solaranlage muss innerhalb von vier Wochen nach Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister eingetragen werden. Außerdem ist innerhalb von zwölf Monaten ein Nachweis bei der Baubehörde einzureichen.
Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro rechnen.
Was bedeutet das für Eigentümer?
Wer sein Dach sanieren möchte, sollte die Solarpflicht frühzeitig einplanen. Eine Beratung durch Fachbetriebe sowie ein Preisvergleich lohnen sich. Förderprogramme können helfen, die Kosten zu senken.
Baden-Württemberg will mit der Solarpflicht einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Eigentümer tragen dazu bei, ungenutzte Dächer für die Stromproduktion der Zukunft zu erschließen.
Tipp: Weitere Informationen gibt es auf der Website des Umweltministeriums Baden-Württemberg.
Übersicht der Bundesländer (Stand 09.07.2025)
Bundesland | Status Solarpflicht |
---|---|
Baden-Württemberg | Vollständig (inkl. Sanierung) |
Bayern | Keine Pflicht |
Berlin | Vollständig (inkl. Sanierung) |
Brandenburg | Keine Pflicht |
Bremen | Keine Pflicht |
Hamburg | Vollständig (inkl. Sanierung) |
Hessen | Keine Pflicht |
Mecklenburg-Vorpommern | Keine Pflicht |
Niedersachsen | Keine Pflicht |
Nordrhein-Westfalen | Keine Pflicht |
Rheinland-Pfalz | Keine Pflicht |
Saarland | Keine Pflicht |
Sachsen | Keine Pflicht |
Sachsen-Anhalt | Keine Pflicht |
Schleswig-Holstein | Teilweise (Neubau, Parkplätze) |
Thüringen | Keine Pflicht |