Gebäudeanalyse durch thermografische Aufnahmen

Zunächst erscheinen thermografische Aufnahmen als ein nettes Gimmick, aber es stecken tatsächlich viele hilfreiche Informationen in der Gebäude-Thermografie. Wird die Thermografie fachmännisch durchgeführt und später analysiert, erkennt man schnell die Probleme wie Wärmebrücken oder Feuchtigkeit im Bauteil bzw. dem Gebäude.

Wärmebrücken als auch feuchte Bauteile sind der größte Feind einer energetischen Immobilie. Die Wärmebildkamera erfasst die Wärmestrahlen an der Oberfläche und macht diese sichtbar. Die Farbskala geht von Blau (gut) bis zu Rot (schlecht). Kühle Flächen werden in Blau angezeigt, warme Stellen (hoher Wärmeverlust) in Rot.

thermografie,wärmebildkamera,gebäude analyse

Welche Nutzen hat die Thermografie?

Thermografische Aufnahmen können von außen und von innen gemacht werden. Von außen sieht man die Wärmeverluste an den roten Stellen, was häufig an Schornsteinen, Fensterrahmen und anderen Wärmebrücken ersichtlich ist. Auch kann durch die Thermografie festgestellt werden, ob die Dämmung z. B. die Zwischensparrendämmung durch Mäuse und/oder Marder beschädigt wurde.

Bei der Thermografie von innen wird aufgezeigt, an welchen Stellen Kälte in das Gebäude eintritt. Schon mancher Eigentümer hat sich über das Schlüsselloch in der Haustür gewundert. Hierbei erkennt man aber auch feuchte Stellen im Mauerwerk und kann rechtzeitig mit der Sanierung beginnen, bevor noch größerer Schaden entsteht.

Welche Voraussetzungen zur Thermografie?

Der ideale Zeitpunkt für die Thermografie sind die Wintermonate, also dann, wenn es außen kalt ist und innen geheizt wird. Der Temperaturunterschied zwischen Innentemperatur und Außentemperatur sollte bei 15 Kelvin liegen (15 Grad Celsius Temperaturunterschied) und am besten in den frühen Morgenstunden durchgeführt werden.

Wie ist der Ablauf?

  • 1. Kontaktaufnahme

    Sie kontaktieren uns über den Button „Termin vereinbaren“ und suchen sich Ihren Wunschtermin für ein kostenloses telefonisches Beratungsgespräch aus. Wir werden Details zu Ihrem Vorhaben sowie Informationen zur Immobilie besprechen.

  • 2. Unser Angebot

    Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot über die Gesamtkosten der Gebäudethermografie.

  • 4. Vor Ort Termin

    Nachdem Sie unser Angebot angenommen haben, vereinbaren wir einen Termin zur Thermografie an Ihrem Gebäude. Dieser Termin findet in der Regel in der Zeit von Anfang November bis Ende Februar in den frühen Morgenstunden statt.

  • 5. Bericht erstellen

    Da die Vor-Ort-Termine für die Thermografie nur in den Wintermonaten liegen, kann es bis zur vollständigen Analyse des Gebäudes einige Zeit (bis zu 3 Monaten) in Anspruch nehmen. Eine kurze vorab Analyse über gravierende Schwachstellen erhalten Sie sofort.

Preise im Überblick (nur Wohngebäude)

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. in Höhe von zur Zeit 19 %. Preise für Nichtwohngebäude sind sehr individuell und abhängig von der Größe, der Anzahl der Zonen und der Konditionierung der Zonen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot.

Telefonische Erstberatung

Kostenlos!

Individueller Sanierungsfahrplan/Energieberatung

ab 1.600 €

Förderung: 50 % (maximal 650 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern oder maximal 850 € bei Mehrfamilienhäusern).

Förderung beantragen

ab 400 €

Förderung: 50 % (BEG-Förderung BAFA o. KfW)

Energieausweis

ab 149 €

Verbrauchsausweis erstellen (inkl. Vor-Ort-Termin)

Energieausweis

ab 399 €

Bedarfsausweis erstellen (inkl. Vor-Ort-Termin)

Thermografie-Aufnahmen

ab 400 €

inkl. der Auswertung eventueller Schwachstellen. Nicht förderfähig.

Hinweis zu den Förderungen: Die Förderungen sind nur mit einem konkreten Projekt möglich!